Ambulatorium / Praxis
für Patienten
Unseren fortgeschrittenen Schülern bieten wir die Möglichkeit, im hauseigenen Ambulatorium die erworbenen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten auch anzuwenden. Hier bietet sich für Interessenten der alternativen Medizin die Gelegenheit, sich für eines unserer Ambulatorien anzumelden.
Ihnen als Patient wird eine ausführliche Anamnese zu teil. Sie erlangen Informationen über Ihre Gesundheit aus naturheilkundlicher Sicht. Des weiteren, erfahren Sie eine naturheilkundliche Behandlung und dies alles natürlich unter Aufsicht und Anleitung der jeweiligen Kursleitung (Heilpraktiker/Innen).
Derzeit bieten wir das Ambulatorium für den Heilpraktiker und die Traditionell Chinesische Medizin (TCM) an.
Wenn Sie an einer naturheilkundlichen Behandlung Interesse haben, freuen wir uns, Sie in unserem Ambulatorium als Patient/Patientin begrüßen zu dürfen.
Kosten:
Der Kostenbeitrag sind 20,00 Euro/pro Termin. Lediglich verordnete Medikamente oder evtl. Laborkosten könnten, natürlich nur nach Absprache mit Ihnen, hinzukommen. Ihren Beitrag spenden wir an die Stiftung „Osteopathie für Kinder“ in Nürnberg.
Termine:
21.01.20; 11.02.20; 03.03.20; 17.03.20
Das Ambulatorium findet jeweils von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt. Wir nehmen uns pro Termin etwa 1 – 1,5 h Zeit für Sie, für Ihren Ersttermin evtl. auch etwas länger.
Das Ambulatorium wird in kleinen Gruppen von höchstens 6 Teilnehmern durchgeführt. Die Teilnehmer sind ausschließlich unsere fortgeschrittenen Schüler oder Schüler, die bereits mit ihrer Ausbildung fertig sind. Während der ganzen Zeit ist ein erfahrener Heilpraktiker anwesend, der das Ambulatorium anleitet, unterstützt und überwacht. Wichtig ist uns, dass Sie sich wohl fühlen aus diesem Grund wird immer nur ein Schüler gemeinsam mit dem Heilpraktiker untersuchen/ bzw. behandeln. Jeder Schritt wird ausführlich abgewogen und erklärt. Die anderen anwesenden Teilnehmer werden sich in dieser Zeit im Hintergrund halten.
Selbstverständlich gilt auch im Ambulatorium für Heilpraktiker und Heilpraktikeranwärter die Schweigepflicht!
Wenn Sie als Patient zu uns kommen möchten, können Sie Ihren Termin unter der 0911/22 32 94 vereinbaren. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ihre Nachricht können Sie an info@heilpraktiker-institut.de senden oder sie schicken uns gleich den ausgefüllten Bogen zu.
Kosten:
Der Kostenbeitrag sind 30,00 Euro/pro Termin. Lediglich verordnete Medikamente oder evtl. Laborkosten könnten, natürlich nur nach Absprache mit Ihnen, hinzukommen. Ihren Beitrag spenden wir an die Stiftung „Osteopathie für Kinder“ in Nürnberg.
Termine:
16.09.19; 23.09.19; 30.09.19; 07.10.19; 14.10.19; 21.10.19
Das Ambulatorium findet jeweils von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt. Wir nehmen uns pro Termin etwa 1 – 1,5 h Zeit für Sie, für Ihren Ersttermin evtl. auch etwas länger.
Das Ambulatorium wird in kleinen Gruppen durchgeführt. Die Teilnehmer sind ausschließlich unsere fortgeschrittenen Schüler oder Schüler, die bereits auf die Prüfung zugehen. Während der ganzen Zeit ist eine erfahrenere Heilpraktikerin der TCM anwesend, der das Ambulatorium anleitet, unterstützt und überwacht. Wichtig ist uns, dass Sie sich wohl fühlen aus diesem Grund wird immer nur ein Schüler gemeinsam mit der Heilpraktikerin untersuchen/ bzw. behandeln. Jeder Schritt wird ausführlich abgewogen und erklärt. Die anderen anwesenden Teilnehmer werden sich in dieser Zeit im Hintergrund halten.
Selbstverständlich gilt auch im Ambulatorium für Heilpraktiker und Heilpraktikeranwärter die Schweigepflicht!
Wenn Sie als Patient zu uns kommen möchten, können Sie Ihren Termin unter der 0911/22 32 94 vereinbaren. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ihre Nachricht können Sie an info@heilpraktiker-institut.de senden oder sie schicken uns gleich den ausgefüllten Bogen zu.
Ohrakupunktur
Die Ohrakupunktur ist kein Bestandteil der klassischen Körperakupunktur sondern gilt als eigenständige Therapie. Es wird davon ausgegangen, dass die verschiedenen Regionen im Ohr jeweils bestimmten Organen, der Wirbelsäule und den Gelenken zugeordnet werden kann. Über diese Reflexpunkte kann der ganze Körper über das Ohr behandelt werden. Durch einen Nadelstich entsteht ein gezielter Reiz, der sich über das gesamte Nervensystem ausbreiten soll.
Fußreflexzonenmassage
In der Fußreflexzonenmassage geht man davon aus, dass die Körperzonen des Menschen in seinen Füßen abgebildet sind und somit der ganze Körper über die Fußsohlen erreicht werden kann (Reflexzonen). Diese Massage ist eine punktuelle Druckmassage, bei der diese Reflexzonen stimuliert werden um so Einfluss auf den Körper zu nehmen.
Schröpfen
Das Schröpfen zählt zu den ausleitenden Verfahren und ist ein sehr traditionelles Therapiever-fahren innerhalb der alternativen Heilkunde. Bei dieser Therapie wird mit Schröpfgläsern ein Unterdruck erzeugt. Durch diesen Unterdruck saugt sich das Glas an der Haut an. In diesem Gebiet kommt es dann zu einer verbesserten Hautdurchblutung und einer Entkrampfung der Muskulatur. Behandelt wird über die sogenannten Dermatome (Hautsegmente, die von Spinalnerven versorgt werden). Mit der Schröpfbehandlung sollen, die den Dermatomen zugeordneten, Organsysteme entlastet werden.
Heiße Rolle
Die Heiße Rolle besteht aus mehreren Lagen Tüchern, die trichterförmig zusammengerollt und mit heißem Wasser getränkt, langsam über die Haut gerollt werden. Diese Behandlung dient der Muskelentspannung und der Durchblutungsförderung.
Bachblütenessenzen
Mit auf spezielle Weise hergestellten Essenzen bestimmter Blüten wird versucht einen harmonisierenden Einfluss auf des seelische Gleichgewicht auszuüben. Der Begründer Dr. Edward Bach hat den 38 verschiedenen Bachblüten entsprechende Seelenzustände zugeordnet, die entsprechend dem Gemütszustand des Patienten ausgewählt werden.
Pflanzenheilkunde
Unter dem Begriff der Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) versteht man die Lehre von den Heilpflanzen. Durch die Jahrtausende alte Tradition kann die moderne Phytotherapie auf einen reichhaltigen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Sie eignet sich besonders bei der Behandlung von leichten oder auch chronischen Erkrankungen.
Homöopathische Eigenbluttherapie
Bei der homöopathischen Eigenbluttherapie wird dem Patienten ein Tropfen Blut (z.B. aus dem Ohrläppchen oder dem Finger) abgenommen, das dann in der Apotheke aufbereitet wird. Der Blutstropfen wird nach homöopathischen Grundregeln verdünnt und verschüttelt. Diese Lösung nimmt der Patient dann täglich in Tropfenform zu sich.
Blutegelbehandlung
Die Blutegelbehandlung gehört zu den ausleitenden Verfahren in der Alternativmedizin. Zum Einsatz kommen medizinische Zuchtblutegel (hirudo medicinalis). Der Blutegel saugt bei der Behandlung etwa 30 Minuten und sondert dabei Hirudin (hält das Blut flüssig) sowie verschiedene Substanzen mit entzündungshemmender Wirkung in die Wunde ab.
Ernährungstherapie
Es ist bekannt, dass sich die Ernährung unmittelbar auf die Gesundheit auswirkt. Viele Erkrankungen lassen sich mit einer richtigen Ernährung positiv beeinflussen. Die Ernährungs-beratung ist eine individuelle Gesprächssituation, bei der das Ess- und Trinkverhalten des Patienten genau analysiert wird. Vor diesem Hintergrund bekommt der Patient dann seine persönlichen Ernährungsempfehlungen.
Injektionen
Hier werden mit einem Lokalanästhetika und/ oder homöopathischen Mittel mit einer dünnen Kanüle kleine Depots in die Haut, sogenannte Quaddeln, injiziert. Diese Quaddeln haben etwa die Größe von Insektenstichen. Es werden meist mehrere Quaddeln gespritzt z.B. entlang der Wirbelsäule. Aber auch Injektionen in Akupunkturpunkte oder Reflexzonenpunkte sind möglich.
Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.